Behandlungen

May 18, 2022

Ildiko

IPL oder Diodenlaser – Lichtimpuls oder Laser? Wie soll ich wählen?

IPL oder Diodenlaser? - Lichtimpuls oder Laser? Wie soll ich wählen?

Ist Laser-Haarentfernung dauerhaft oder endgültig?

Laser- und Lichtimpuls-Haarentfernung (IPL – Intense Pulse Light) bleibt für viele ein ungelüfteter Mythos. Einige schwören auf die eine Methode, andere auf die andere, und es gibt diejenigen, die der dauerhaften Haarentfernung skeptisch gegenüberstehen. Die Meinungen gehen auseinander, aber eines ist klar: Der Fokus liegt auf dem Wort "dauerhaft", denn vollständig endgültige Haarentfernung gibt es laut aktuellem Stand der Technik noch nicht.

Was ist nun wahr?

Beides! Es ist "endgültig", weil die Haare, die in der richtigen Wachstumsphase mit ausreichender Energie behandelt werden, dauerhaft zerstört werden – sie wachsen nicht mehr nach. Gleichzeitig ist es "dauerhaft", da der lebende Organismus weiterhin neue Haare wachsen lässt. Diese Haare sind jedoch oft feiner und weniger auffällig.

Woher wachsen Haare?

Das Haar wächst aus dem Haarfollikel, der unter der Haut in einer Tiefe von etwa 1–3 mm liegt, je nach Körperbereich. Das Haarwachstum variiert individuell und kann täglich um bis zu 0,5 mm zunehmen. Die Haarmatrixzellen, die sich im Follikel befinden, produzieren die Zellen, aus denen das Haar besteht. Diese Zellen gehören zu den sich am schnellsten teilenden Zellen des Körpers. Die Farbe von Haut und dunklerem Haar wird durch Melanin bestimmt, ein Pigment, das auch vor schädlichen UV-Strahlen schützt.

Wie können wir Haare loswerden?

Es gibt viele Methoden der Haarentfernung: Wachs, Epilierer, Rasierer, Enthaarungscreme usw.

Was haben sie gemeinsam? Alle sind oberflächlich und vorübergehend. Eine effektive und langfristige Haarentfernung beginnt mit der Zerstörung des Haarfollikels. Dafür ist die Fotothermolyse mit Laserlicht eine der am häufigsten und effektivsten eingesetzten Methoden.

Fotothermolyse: IPL und Diodenlaser

Beide Geräte arbeiten nach dem Prinzip der selektiven Fotothermolyse: Der Haarfollikel wird durch Licht auf eine hohe Temperatur (65–70 °C) erhitzt und irreversibel zerstört. Gleichzeitig werden die Follikel nährenden Kapillaren geschädigt, was das Wachstum neuer Haare verhindert. Melanin spielt hier eine Schlüsselrolle: Es absorbiert das Laserlicht und sorgt dafür, dass das Haar behandelt wird.

Können blonde Haare behandelt werden?

NEIN. Blonde Haare können mit keiner Laserbehandlung effektiv behandelt werden, da sie kein Melanin enthalten. Haare mit Melaningehalt können behandelt werden – je mehr Melanin, desto schneller das Ergebnis. Dichtes, dunkles Haar? Kein Problem! Mit dem richtigen Laser ist es sehr gut behandelbar.

Was ist effektiver: IPL oder Diodenlaser?

Der Vorteil des Diodenlasers gegenüber IPL besteht darin, dass er das umliegende Gewebe weniger belastet. Das Laserlicht wird hauptsächlich im melaninreichen Haar absorbiert, wodurch es besonders selektiv wirkt. Es dringt gezielt in den Follikel ein und zerstört ihn dauerhaft. Durch das konzentrierte, selektive Licht ist auch die Behandlung von gebräunter Haut sicher.

Das IPL-Verfahren (Intense Pulsed Light) ähnelt einem Blitzlicht. Dieses Licht ist weniger fokussiert als das eines Lasers und dringt meist nicht so tief in die Haut ein. Oft kann nicht genug Energie in die Follikel transportiert werden, um sie dauerhaft zu zerstören. Aufgrund des gestreuten Lichts besteht ein höheres Risiko für Hautschäden, die Behandlungen sind schmerzhafter und die Lichtschutzmaßnahmen aufwendiger.

Probleme durch ungeeignete Geräte oder Behandler

Ein häufiges Problem bei IPL- oder veralteten Geräten ist, dass nicht genug Energie den Follikel erreicht, um ihn dauerhaft zu zerstören. Dies kann auch auf mangelnde Erfahrung des Behandlers zurückzuführen sein.

Mögliche Probleme bei unzureichender Energie:

⁃ Follikel wird nicht zerstört, sondern „schläft“ nur – nach 3–6 Monaten wachsen alle Haare wieder nach.

⁃ Die Wärme erwärmt zwar die Haut, aber der Follikel erreicht nicht die kritische Temperatur für die Zerstörung:

            o Behandlung ist schmerzhaft, da die gesamte Haut erhitzt wird.

            o Wärme kann das Wachstum schlafender Haare stimulieren, was zu mehr Haaren führen kann!

⁃ Haare werden dünner, aber nicht zerstört, was zukünftige Behandlungen erschwert.

⁃ Haare können in einigen Fällen heller werden und dadurch unbehandelbar werden.

Effektive Behandlungen zeigen oft milde Nebenwirkungen: Rötungen, kleine Bläschen oder Schwellungen an den Follikeln. Lesen Sie dazu unseren Artikel über natürliche Reaktionen nach Laser-Haarentfernung.

Wie erkenne ich, ob ich IPL oder Diodenlaser bekomme?

Der sicherste Weg ist, den Gerätetyp im Salon zu prüfen. Seriöse Anbieter wie BeautyDerm geben an, mit welchen Geräten gearbeitet wird. In unserer Klinik setzen wir das zertifizierte medizinische Gerät Primelase ein, das das leistungsstärkste System am Markt ist.

Unterschiede zwischen IPL und Diodenlaser:

⁃ IPL: Kommen Sie mit 1–2 mm Stoppelhaaren.

⁃ Laser: Kommen Sie frisch rasiert (innerhalb von 24 Stunden).

⁃ IPL: Behandlungen alle 3–4 Wochen.

⁃ Laser: Behandlungen alle 6–12 Wochen.

⁃ IPL: Hohe Lichtschutzmaßnahmen erforderlich.

⁃ Laser: Je nach Gerät reichen oft wenige Tage Lichtschutz aus.

Hinweis: Wenn alle Haare 3–6 Monate nach einer Behandlungsreihe wieder nachwachsen, war es wahrscheinlich IPL.

Abschließend: Es gibt effektive IPL-Technologien, aber nicht alle IPL-Behandlungen sind gleich. Die Wahl der richtigen Klinik und Technologie ist entscheidend, um Enttäuschungen zu vermeiden.